In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick über die Aufgabe und die verschiedenen Arten von Schleifmitteln geben. Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll nur eine allgemeine Einführung darstellen.
Aufgabe/Aufbau des Schleifmittels
Das Schleifmittel steht in direktem Kontakt mit dem Werkstoff und verrichtet, wie der Name schon sagt, die eigentliche Schleifarbeit. Es besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten / Schichten:
- Schleifkorn
- Trägermaterial
- Bindemittel
Generell lassen sich bei Schleifmitteln die Varianten mit und ohne Unterlage unterscheiden. Hinweis: Über einen Klick auf die Überschrift gelangen Sie direkt in die entsprechenden Kategorien unseres Shop.
1. Schleifmittel auf UnterlageBei dieser Art ist das Schleifmittel auf eine Trägerschicht aufgebracht. Diese sorgt für eine Übertragung der Bewegung auf das Schleifmittel. Die Abmessungen des Schleifmittels bleiben bei der Anwendung gleich. Entsprechende Schleifunterlagen können rechteckig, dreieckig, rund, fächerförmig sowie bandförmig sein. |
1.1 Schleifpapier
Schleifpapier ist sehr vielseitig und kann je nach Form auf Schwingschleifern bzw. Exzenterschleifern verwendet werden. Als Schleifband kann es auf Bandschleifern eingesetzt werden. |
1.2 Fiberschleifblatt
|
1.3 Fächerschleifscheibe / Schleifmopteller
|
1.4 DiamantschleifscheibenHier werden am äußeren Rand Diamanten bzw. vergleichbare Stoffe angebracht. Der große Vorteil dieser Scheiben ist die extrem hohe Verschleißfestigkeit, weswegen sie z.B. für die Bearbeitung von Stein eingesetzt werden. Der Nachteil dieser aufwändig zu produzierenden Schleifmittel ist eindeutig der hohe Kostenfaktor. |
2. Schleifmittel ohne UnterlageBei dieser Schleifmittel-Art wird das Schleifkorn so verstärkt, dass es ohne separate Trägerschicht eingesetzt werden kann. Dadurch verändert sich jedoch die Form des Mittels bei längerer Anwendung, da ein Abtrag stattfindet. Wenn der Umfang des Schleifmittels zu klein geworden ist, muss es ausgetauscht werden. Zu den typischen Vertretern dieser Gattung zählen Trennscheiben, Schruppscheiben sowie Schleiftöpfe. |
2.1 Trennscheibe
|
2.2 Schruppscheibe
|
2.3 SchleiftopfSchleifscheiben in Tassenform schleifen nicht, wie die anderen Schleifmittel am Umfang, sondern an der Stirnseite. Meist werden sie mit Nassschleifern eingesetzt. |
Sie möchten weitergehende Auskünfte oder haben Fragen zu einem speziellen Produkt? Gerne hilft Ihnen unser freundliches Service-Team unter (0) 651 / 98126 666 bzw. per Mail weiter.